Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Er spielt gegen alle Regeln und Vorschriften der Klaviertechnik, wie wir sie gelernt haben - aber bei ihm funktioniert das." (Sergei Rachmaninow)Wladimir Horowitz (1903-1989) gehörte als einer der "großen Alten" unter den Pianisten zu den schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Wo immer er öffentlich auftrat, riss er das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Mit dem "letzten Virtuosen" und "Pyrotechniker des Klaviers" jubelte man schon zu Lebzeiten einer Legende zu, an deren Zustandekommen Horowitz selbst maßgeblich beteiligt war - nicht zuletzt durch seinen jahrelangen Rückzug aus dem Konzertleben.In seiner fesselnden Biografie - der ersten über Vladimir Horowitz - schildert Glenn Plaskin die wohl aufsehenerregendste Pianistenkarriere unserer Zeit. Jenseits jeglichen Voyeurismus und ohne Sensationslust beschreibt er nicht nur die großen Erfolge des "letzten Romantikers am Klavier" im Rampenlicht, sondern auch die Schattenseiten des außergewöhnlich dramatischen und rätselhaften Privatlebens eines introvertierten, verschlossenen Künstlers.Für die Neuausgabe aktualisiert und mit einem Vorwort versehen von Werner Pfister.Glenn Plaskin, geboren 1953, Ausbildung zum Konzertpianisten bei Leon Fleisher, Musikkritiker und Journalist u. a. für die New York Times, lebt als freier Schriftsteller in New York.