Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Seigneurie Oberbronn im Unterelsass ist ein paradigmatisches Beispiel dafür, welche Schwierigkeiten mindermächtige Reichsstände hatten, ihren Herrschaftsanspruch in geographisch entfernt gelegenen Besitzungen durchzusetzen. Gleichsam wie unter einem Brennglas werden anhand dieses Territoriums die Handlungssituationen aller historischen Akteure analysiert, die an der Ausformung des soziologischen Konstrukts "Herrschaftsverhältnis" beteiligt waren: die Situation der Herrschenden als Prätendenten von Macht, die der Beamten als Mittler der Macht und nicht zuletzt die Situation, der gemeinhin dieser obrigkeitlichen Macht unterworfenen Untertanen. Dabei wird erkennbar, dass das greifbare Herrschaftsverhältnis mit dem klassisch zweipoligen Konzept von "Befehlen" und "Gehorchen" nur sehr unzureichend beschrieben werden kann. Zwar ist die Herrschaft Oberbronn nur ein kleiner Ausschnitt der Wirklichkeit des Alten Reiches, ein Beispiel, das durch die Tatsache der französischen Oberhoheit durchaus auch exotische Aspekte besitzt. Die Analyse seiner Herrschaftskonstellation basiert dennoch durchweg auf grundlegenden Fragen der frühneuzeitlichen Forschung, die sich mit dem Komplex "Verdichtung von Herrschaft" auseinandersetzen.