Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gab es in der Antike ein aktives Handeln gegenuber Naturrisiken? Jasmin Hettinger widmet sich den Vorsorgepraktiken, die sich im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Regionen des Romischen Reichs herausbildeten, um sich vor Flusshochwasser zu schutzen. Dazu untersucht sie anhand von literarischen, epigraphischen, archaologischen und geowissenschaftlichen Quellen, wie unter romischer Herrschaft Flusse verwaltet, genutzt und wasserbaulich verandert wurden. Die gangigsten Praktiken - von Rechtsnormen uber die Ausweisung von Uberschwemmungsflachen bis hin zur kunstlichen Flussregulierung - entsprachen den heutigen Methoden der Hochwasservorsorge. Auch das Wissen uber naturliche Flutursachen war durchaus differenziert. Die eigentlichen Unterschiede zwischen dem romischen und dem heutigen Umgang mit Flusshochwasser sind im kulturellen Bereich zu verorten. Flusse waren zugleich gottliche Wesen, zu denen ein reziprokes Verhaltnis gepflegt wurde: Jeder Wasserbau musste entsuhnt werden. Ausserdem wurden Flusse und ihre Ufer auf vielfaltige Weise genutzt, sodass die naturnahen Flusse, die bestandig ihren Lauf veranderten, den Menschen ein hohes Mass an Anpassungsfahigkeit und Bereitschaft zur Vorsorge abverlangten.