Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Untersuchung der Rolle von Informationssystemen innerhalb der Reformen von deutschen Hochschulen greift ein aktuelles jedoch bislang wenig beachtetes Thema aus der Wissenschaftsforschung auf. Der Leser erhält einen detaillierten Einblick in die Reformpraxis deutscher Hochschulen. Vier explorative Fallstudien an den Universitäten Heidelberg, Mainz und Oldenburg sowie an der Technischen Universität München werden interdisziplinär ausgewertet. Die Autorin analysiert Finanzbuchhaltungssysteme auf operativer Ebene und Führungsinformationssysteme auf strategischer Ebene. Betriebswirtschaftliche und organisationstheoretische Ansätze dienen der Ermittlung organisatorischer, personeller und technologischer Erfolgsfaktoren. Informationssysteme können erst dann erfolgreich eingeführt werden, wenn technologische Neuerungen mit organisatorischen Veränderungen abgestimmt sowie von den relevanten Personen akzeptiert und unterstützt werden. Heide Klug ist am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt im Fachbereichsmanagement tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Hochschulforschung und die Reformen im öffentlichen Sektor.