Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den Dialogen "Hippias minor" und "Hippias maior" widmet sich Platon der Erkundung der Konzepte von Schönheit und Tugend durch eine lebhafte Diskussion zwischen Sokrates und Hippias, einem Sophisten. Der literarische Stil dieser Werke ist geprägt von sokratischer Ironie und dialektischer Methode, durch die Platon das kritische Denken und die philosophische Reflexion über ethische und ästhetische Fragen fördert. In "Hippias maior" wird die Suche nach dem wahren Wesen des Schönen thematisiert, während "Hippias minor" die Definition des Lügen und der Wahrheit in den Mittelpunkt rückt und dabei die Rhetorik der Sophisten hinterfragt. Diese Dialoge spiegeln die philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider und bieten einen tiefen Einblick in die Auseinandersetzung mit moralischen und epistemologischen Fragestellungen in der Antike. Platon (ca. 427-347 v. Chr.) gilt als einer der einflussreichsten Denker der westlichen Philosophie. Sein Bildungsweg zeigte eine enge Verbindung zur sokratischen Tradition, die seine Ansichten über Ethik, Wahrheit und das Gute maßgeblich prägte. Der Kontakt zu den Sophisten, wie Hippias, lotete die Spannungen zwischen Philosophie und Rhetorik aus. Die Dialoge entstanden in einem gesellschaftlichen Kontext, in dem die Fragen nach moralischen Prinzipien und der Natur des Wissens eine zentrale Rolle spielten. Platons Absicht war es, eine tiefere Erkenntnis über die fundamentalen Aspekte des menschlichen Lebens zu vermitteln. "Hippias minor" und "Hippias maior" sind unerlässliche Lektüren für jeden, der sich mit der Entwicklung der westlichen Philosophie, Ethik und Ästhetik auseinandersetzt. Die Dialoge laden dazu ein, über die Definitionen von Wahrheit und Schönheit nachzudenken und regen zu einer kritischen Reflexion über die eigene Sichtweise auf Werte und Rhetorik an. Diese zeitlosen Themen sind auch in der heutigen Gesellschaft relevant und machen das Werk zu einem bedeutsamen Beitrag zur philosophischen Diskussion. Leser, die an tiefgründigen Fragen interessiert sind, werden in diesen Dialogen eine wertvolle Quelle für Inspiration und Erkenntnis finden.