Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer die Geschichte Hindenburgs schreibt, dem mehr geschah als er tat, zeichnet in diesem Symbol immer auch eine Skizze des deutschen Charakters, und versucht an eben diesem zu beweisen, warum die Republik nach dem Willen des Volkes so rasch zu Grunde ging. Emil Ludwig schildert in diesem beeindruckenden Werk, wie ein Offizier nicht vom Ehrgeiz, sondern von der Legende weit über seine Grenzen getrieben wurde, und wie er sich dabei auf die natürlichste Art im hohen Alter zu Grundlagen zurückfand, die er nur scheinbar kurz verlassen hatte; wie ein Junker als Feldmarschall und Präsident, zuerst von seiner Umgebung, zuletzt von alten Herren-Instinkten zur Diktatur gedrängt wurde und schließlich auf eine tragische Art im höchsten Alter die Macht an eine Gruppe von Draufgängern verliert, um in Verbitterung zu sterben. Aus der Dämmerung des Durchschnitts wurde er erst im biblischen Alter ins Licht gehoben, und so ist die späte Entwicklung zu schildern, die ein Charakter von entschiedener Stabilität durch eine ihm aufgedrungene Rolle noch so spät durchmachen musste. Dieser Band ist unentbehrlich für jeden, der sich für die deutsche Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts interessiert.