Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jede vierte vermeintliche Hexe war ein Mann. Die Arbeit geht diesen sogenannten Hexenmeistern als Angeklagte und Hingerichtete in Hexenprozessen nach und öffnet ein weithin unbekanntes Kapitel in der Geschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit. Die Studie umreißt statistisch die zahlenmäßigen Anteile von Männern in der Hexenverfolgung und beschreibt regionalspezifische Verfolgungsabläufe im Alten Reich. Eine Analyse der Geschlechtsspezifik in der zeitgenössischen theologischen und dämonologischen Literatur zeigt, daß das Hexenbild keineswegs homogen war. Um das soziale Profil und persönliche Schicksale angeblicher Hexenmeister deutlich werden zu lassen, zeichnet der Autor Konfliktlagen, aus denen Prozesse gegen Männer entstanden, und konkrete Prozesse anhand der Prozeßprotokolle nach. Die Untersuchung, in der auf eine gut lesbare Darstellung nicht verzichtet wurde, schließt mit einer Antwort auf die Frage ab: Männliche Hexen, Hexenmänner, Hexenmeister oder Schamanen?