Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vom Zauber des alten Handwerks der KüstenfischereiFast unbemerkt ist ein altes Handwerk am Aussterben: die Küstenfischerei. Die Zahl der Berufsfischer in Mecklenburg-Vorpommern hat in den letzten dreißig Jahren dramatisch abgenommen. Aber: Noch sind sie da! Fotografin Iwona Knorr und Autorin Simone Trieder trafen über Jahre Fischer auf Rügen, dem Fischland und dem Darß. Mit Einfühlungsvermögen und Beharrlichkeit erwarben sie deren Vertrauen, durften an ihrer Arbeit teilhaben, an ihren Familiengeschichten, an ihrer Begeisterung, aber auch an ihren Sorgen. In ihren Fotografien zeigt Iwona Knorr die Fischer bei der Arbeit, ihr Arbeitsumfeld an Land, auf dem Meer und im Bodden. Das Körperliche der Arbeit wird dabei ebenso deutlich wie das enge Verhältnis zu Wetter und See.In ihrem Essay porträtiert Simone Trieder die Fischer und ihr Leben auf dem Fischland und Rügen, wo die Zeit anders geht und die Vergangenheit noch überraschend präsent ist, ob in alten Fangmethoden, Schiffswracks am Strand oder in der teils poetischen Sprache.