Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Heiraten: Zwanzig Ehegeschichten" präsentiert August Strindberg eine facettenreiche Betrachtung des Ehelebens, die sich durch seinen charakteristischen naturalistischen Stil auszeichnet. Die Erzählungen schildern die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen und die Herausforderungen, die das Eheleben mit sich bringt. Strindbergs zeichnerische Schilderung der Emotionen und Konflikte innerhalb der Ehen gibt dem Leser tiefe Einblicke in die gesellschaftlichen Normen seiner Zeit und die individuellen Dramen der Protagonisten. Der Buchkontext ist in der schwedischen Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts verankert, die von Umbrüchen und einer verstärkten Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen geprägt ist. August Strindberg, einer der bedeutendsten schwedischen Dramatiker und Schriftsteller, war ein Meister der Psychologie und des sozialen Kommentars. Seine eigenen Erfahrungen mit der Ehe, die von Krisen und Streitereien geprägt waren, fließen maßgeblich in die Erzählungen ein. In einem Zeitalter, in dem die traditionellen Vorstellungen von Familie und Geschlechterverhältnis hinterfragt wurden, spiegelt Strindbergs Werk seine komplexen Ansichten zu diesen Themen wider. "Heiraten: Zwanzig Ehegeschichten" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die Dynamik von Beziehungen und die gesellschaftlichen Umstände interessieren, die sie formen. Die prägnanten Geschichten fördern ein tiefergehendes Verständnis von Liebe und Konflikt, und Strindbergs eindringliche Sprache regt sowohl zur Reflexion als auch zur kritischen Auseinandersetzung an. Ein Muss für Literaturbegeisterte und Psychologen gleichermaßen.