Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie" untersucht Ernst Cassirer den komplexen Zusammenhang zwischen dem Werk des Dramatikers Heinrich von Kleist und den Ideen der kantischen Philosophie. Cassirer, der als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts gilt, entfaltet in meisterhaftem literarischen Stil eine tiefgreifende Analyse, die sowohl philosophische Konzepte als auch literarische Texte in einen Dialog bringt. Der Autor beleuchtet die Spannungen zwischen Freiheit und Determinierung, die sowohl in Kleists Dramen als auch in Kants kritischen Schriften auftreten, und zeigt auf, wie Kleist diese philosophischen Fragestellungen in seinem Werk reflektiert und transformiert. Ernst Cassirer, ein Pionier der Kulturphilosophie, hat sich Zeit seines Lebens mit dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft beschäftigt. Sein tiefes Verständnis für die Ideen des deutschen Idealismus, insbesondere Kants, sowie seine Beschäftigung mit der deutschen Romantik und Literatur prägten die Entstehung dieses Buches. Cassirer sieht in Kleist nicht nur einen großen Dramatiker, sondern auch einen Denker, der die philosophischen Herausforderungen seiner Zeit auf neurotische Weise spiegelt und interpretiert. Dieses Buch ist für Leser, die sich sowohl für die philosophischen Überlegungen Kants als auch für die literarischen Meisterwerke Kleists interessieren, von großem Wert. Cassirers fundierte Argumentation und seine fesselnde Prosa ermöglichen es dem Leser, neue Einsichten in Kleists komplexe Figuren und deren innere Konflikte zu gewinnen. Ein unverzichtbarer Beitrag zur Interaktion von Literatur und Philosophie, den jeder ernsthafte Leser und Denker kennenlernen sollte.