Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer starker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und fuhrt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kulturhistorisch-bedingten Ansatze. Es beginnt da, wo sich das Fach im Rahmen der psychiatrisch verorteten Beschaftigungstherapie um 1800 zum ersten Mal in den Ateliers fur psychiatrisch auffallig gewordene Menschen zeigt. Im zweiten Schritt skizziert das Buch verschiedene heilpadagogische und psychiatrische Ansatze im 19. und 20. Jahrhundert - bis zu den Eingliederungsversuchen unserer Tage in den Arbeitsmarkt nach dem Modell Kunstlerischer Ateliers und Theaterwerkstatten. Im dritten Schritt wird berichtet, wie in der Kunst- und Gestaltungstherapie Erzahlungen (Worte), Traume (Bilder), Zeichnungen oder Bild-Assoziationen zunehmend zur Grundlage der psychotherapeutischen Bild- und Beziehungsarbeit werden. Das Buch nutzt in vielen Schwerpunktsetzungen und Exkursen die Moglichkeit, speziell in die psychiatrische, inklusionsorientierte, psychosomatische und neurologische Arbeit einzufuhren und diese mit vielen Bildern zu illustrieren. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenschau der bisherigen Arbeit mit Bildern in erzieherischen, behindertenpadagogischen und klinischen Bereichen dar.