Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur gängigen Hegelinterpretation gehört das Vorurteil, Hegel habe das Schöne der Natur in seinen Ästhetikvorlesungen abgewertet, weil er die Natur gegenüber der Kunst grundsätzlich gering schätze. Stützt man sich auf die inzwischen zugänglichen Dokumente zu Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik, läßt sich dieses Vorurteil vermeiden. Es zeigt sich, daß Hegel das Naturschöne keineswegs als bedeutungslos für die philosophische Ästhetik bewertet. Statt dessen betont er, es zeige eine spezifische Weise des Naturvollzugs durch den Menschen an und sei nur vermittelt zu fassen, darum schwerer zugänglich. Schöne Natur läßt sich in Analogie zum Kunstvollzug erschließen, denn die Schönheit ist entweder durch Wiedergabe eines Natureindrucks in der Kunst oder in einem spezifischen Vollzug der Natur qua gesehene Natur konstituiert. Insoweit ist für Hegel das Schöne der Natur kein objektiv Vorliegendes, das im Sehen oder in der Darstellung schlicht abgebildet wird, sondern ein durch den subjektiven Vollzug Gesetztes und Vermitteltes. Das ist im Übrigen der Sinn der bekannten Hegelschen Definition des Naturschönen als Reflex des Geistes .