Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hier finden Sie historische und aktuelle Informationen zu Ihrem Stadtteil. Fragen, an denen selbst überzeugte Harburger verzweifeln dürften, wie: was hat das Atmen mit der Frauenkultur zu tun, warum heißt die Goldene Wiege eben so, und was unterscheidet die Bahnhofslinse von der Bahnhofsinsel beantwortet"Harburg von A-Z". Die langjährigen HAN-Redakteure Axel Tiedemann und Wolfgang Becker machten sich an die Arbeit und stellten ein kleines Stadtteillexikon mit etwa 300 Stichworten und fast 70 Fotos zusammen. Sie sammelten das für Harburg Typische. Auf 96 Seiten findet der Leser nicht nur jede Menge Straßennamen, sondern auch Historisches, Politisches und vor allem Informationen über die Stadtentwicklung. Die aktuellen Pläne für den Bau von Einkaufszentren finden sich in"Harburg von A-Z"ebenso wieder wie Herzog Otto, der Begründer der Schützengilde. Das Spektrum der Stichworte reicht von A wie Adolf-von-Elm-Hof bis Z wie Zweiter Weltkrieg. Im Vorwort heißt es:"Die Stadt Harburg hat sich ihre Identität bis heute erhalten. Daran haben weder die starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg noch die im wahrsten Sinne des Wortes umwälzenden Veränderungen in den 70er- und 80er-Jahren etwas geändert."Eben diese Identität spiegelt sich in dem Buch an vielen Stellen wider.Während der Komplex der Verbände und Vereine mit wenigen Ausnahmen - zum Beispiel Schützengilde und Wirtschaftsverein - nur gestreift werden konnte, haben einige Kuriositäten Eingangin das Lexikon gefunden. Eine geschichtliche Einordnung der einstigen Stadt Harburg ist durch die enthaltene Chronik gegeben.