Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Verhängung von Handelsembargen gegenüber Drittstaaten durch die EU oder einzelne Mitgliedstaaten wirft zahlreiche rechtliche Probleme auf. Umstritten sind vor allem die Fragen der Kompetenzen sowie der völkerrechtlichen Zulässigkeit solcher Maßnahmen. Nach einer Analyse der Rechtslage und Sanktionspraxis vor Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union behandelt die Verfasserin ausführlich die rechtlichen Möglichkeiten, die insbesondere der neue Art. 228 a des Maastrichter Vertrages geschaffen hat. Etwaige alternative Kompetenznormen wie Art. 113 EG-Vertrag werden ebenso in die Untersuchung einbezogen wie Embargomaßnahmen einzelner Mitgliedstaaten aufgrund der Ermächtigungsnormen der Art. 223 I b) und 224 EG-Vertrag. Eine abschließende Diskussion der völkerrechtlichen Zulässigkeit von Handelsembargen gegenüber Drittstaaten, die einen Schwerpunkt auf die Frage möglicher Rechtfertigungsgründe für Verstöße gegen bestehende Verträge legt, rundet die Arbeit ab. Das Werk richtet sich an Wissenschaft und Politik sowie an international tätige Unternehmen.