Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
II. Die Voraussetzungen der Sortimentskalkulation 17 1. Marktordnung und Marktform 17 2. BetriebspoHtik 18 III. Die Durchfiihrung der Sortimentskalkulation 20 1. Sortimentskalkulation aUf der Basis des Kostenprinzips 20 2. Sortimentskalkulation auf der Basis des Wertprinzips 22 a) Die Formen des Wertprinzips. . . . . . . . . . 22 b) Das "erweiterte Gewinnmaximierungstheorem" zur Losung der optimalen Sortimentskalkulation. . . . . . . . . 23 3. Sortimentskalkulation aUf der Basis des Ganzheitsprinzips 23 a) Allgemeine mathematische Formulierung . 23 b) Die praktische Durchfiihrung der optimalen Sortimentskalkulation . . . . . . . . . . 27 IV. Die Sortimentskalkulation als Instrument ganzheitlicher betrieblicher Preispolitik. . . . . . . . . . . . . . . 37 I. Problemstellung 1. Treiben Handelsunternehmen selbstiindige Preispolitik, so wird dabei 1 vielfach ein Prinzip angewandt, das als Sortimentskalkulation ) bezeichnet zu werden pfiegt. "Hierunter versteht man ein Verfahren, nach dem beson- ders giinstig eingekaufte Waren h6her belastet werden, urn umgekehrt un- giinstig eingekaufte Waren mit unternormalen Zuschliigen verkaufen zu 2 k6nnen). " Die Handelsunternehmen beziehen in ihre absatzpolitischen "Oberlegungen die gesamte Breite des von ihnen angebotenen Sortiments ein. Die Preispolitik wird nicht isoliert fiir jedes einzelne Produkt betrieben, sondern vielmehr unter Beriicksichtigung der zwischen den einzelnen Pro- dukten des Sortiments bestehenden Interdependenzen durchgefiihrt. Preis- politik im Handel bedeutet also stets notwendigerweise Preispolitik un d Sortimentspolitik. Mit Recht sieht daher Seyffert in der Sortimentskalkula- tion des Handels einen wesentlichen Bestandteil der Handelsleistung: "Der kalkulatorische Ausgleich innerhalb der Betriebsspanne, die Kompensations- kalkulation, ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Der Kaufmann muB die M6glichkeit haben, besonders giinstig eingekaufte Waren h6her zu belasten, urn umgekehrt ungiinstig eingekaufte mit unternormalen Zuschliigen ver- kaufen zu k6nnen. Das ist nicht sein einziges Motiv.