Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Anwalt - besonders, wenn Sie sich auf das Gebiet Familienrecht spezialisiert haben - ist die Patchworkfamilie weit mehr als nur ein gesellschaftliches Phänomen. Denn natürlich ergibt sich aus Familienkonstellationen, die von der Vater-Mutter-Kind-Norm abweichen, auch aus juristischer Sicht ein erhebliches Potenzial rechtlicher Unsicherheit - und das gleich auf mehreren Ebenen. Klarheit schafft hier das "Handbuch Patchworkfamilie" - jetzt in zweiter, überarbeiteter und aktualisierter Auflage! Jetzt das Handbuch Patchworkfamilie kennenlernen! So meistern Sie als Anwalt die Herausforderung Patchworkfamilie Sie als im Familienrecht tätiger Anwalt sind sich darüber im Klaren, dass die Patchworkfamilie an Bedeutung gewinnen wird. Auch die verschiedenen Lebensentwürfe, die sich hinter dem verallgemeinernden Begriff "Patchworkfamilie" verbergen, sind vielfältig: Gab es bis vor kurzem hauptsächlich Konstellationen aus Mann und Frau, die jeweils Kinder aus früheren Beziehungen mit in die Ehe brachten, so gibt es mittlerweile mehr und mehr Familien mit zwei Müttern oder 2 Vätern. Juristische Fallstricke sind da vorprogrammiert - wenn Sie nicht über diese stolpern wollen, dann vertrauen Sie auf das "Handbuch Patchworkfamilie". Der einzige juristische Ratgeber zum Thema Patchworkfamilie Die Patchworkfamilie ist Gegenstand zahlreicher Buchveröffentlichungen, die dieses Thema allerdings in der Regel aus soziologischer Sicht betrachten. Das "Handbuch Patchworkfamilie" von Susanne und Tobias Kappler (Herausgeber) ist tatsächlich das einzige Praxishandbuch für Rechtsanwälte, das sich diesem Phänomen aus juristischer Sicht widmet. Insgesamt 8 Autoren beleuchten die Patchworkfamilie unter Berücksichtigung der verschiedenen relevanten Rechtsgebiete in jeweils eigenen Kapiteln: Kindschaftsrecht Unterhaltsrecht Erbrecht Betreuungsrecht Mietrecht Steuerrecht Eingeleitet wird dieser Praxisratgeber zudem mit einem Kapitel über die vielfältigen Erscheinungsformen der Patchworkfamilie, wie sie die Soziologie unterscheidet. Zusammengefasst ergibt sich ein umfassender Ratgeber, der Sie bei keiner juristischen Frage rund um die Patchworkfamilie im Stich lässt. Werden Sie zum Experten für Patchworkfamilien! Das "Handbuch Patchworkfamilie" sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen, denn es hilft Ihnen, Ihre Mandanten, die in alternativen Familienformen leben, optimal zu beraten. Damit schaffen Sie sich schnell ein Alleinstellungsmerkmal und sind Ihren Kollegen eine Nasenlänge voraus!