Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In the 18th century, profile portraits drawn in medallions were very popular. To this end, round, sculptured, ancient portraits have even been preserved. Portraits in the profile were very widespread and valued even in ancient times, including because they could be effectively mounted on surfaces made of precious material (porphyry, serpentine, basalt). German description: Im 18. Jahrhundert waren medaillonartig gefasste Profilbildnisse sehr beliebt. Dafur hat man sogar intakt erhaltene, rundplastische antike Bildnisse zersagt; mehrere Falle lassen sich nachweisen. Die Forschung hat daraus geschlossen, dass auch andere antike Profilbildnisse erst in der Neuzeit aus ehemals rundplastischen Bildnissen hergestellt worden seien. Das ist aber nicht immer der Fall. Bildnisse im Profil waren auch schon in der Antike sehr verbreitet und geschatzt, u.a. deswegen, weil sie effektvoll auf Flachen aus kostbarem Material (Porphyr, Serpentin, Basalt) montiert werden konnten. Auch wenn sich keine antiken Beispiele fur dieses Verfahren erhalten haben, gibt es dafur doch uberzeugende Indizien: So haben diese Profilbildnisse nicht den Umfang halber Kopfe, sondern sind schmaler und perspektivisch verkurzt. Wenn man die erhaltenen Teile durch Spiegelung graphisch vervollstandigt, ergeben sich keine vollplastischen Kopfe. Das gilt z.B. fur das bekannte Tondo-Bildnis in Berlin, das seit langem auf Kaiser Augustus bezogen wird. Da es dessen Bildnissen aber nicht genau entspricht, ist es auch schon fur falsch erklart worden. Wie erst vor kurzem bekannt wurde, gehorte es zur beruhmten Antikensammlung Montalto Peretti in Rom, die im spaten 16. Jahrhundert entstanden ist. Aus derselben Sammlung stammen noch andere Bildnisse, sowohl weitere Profilbildnisse als auch rundplastische Bildnisse, die sich stilistisch alle so ahnlich sind, dass man vermuten kann, dass sie schon in der Antike zusammengehort haben und einer der reichen Familien der stadtromischen Oberschicht fruhaugusteischer Zeit zugeordnet werden konnen. Das Tondo-Bildnis in Berlin gibt danach nicht Augustus selbst wieder, sondern ein Mitglied einer dieser Familien, das sich ahnlich wie Augustus darstellen liess (Bildnisangleichung), ein Phanomen, das auch in spateren Perioden der europaischen Geschichte zu finden ist.