Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Längst hat das Haiku die Grenzen seines Ursprungslands Japan überschritten und wird auf der ganzen Welt gelesen und gemäß der jeweiligen Kultur gedichtet. Oft ist es ohne Titel und im Grunde nur eine minimale Phrase von ca. 17 Silben, die aber mit einer vielfältigen Welt gefüllt ist. Die Autorin stellt eigene Haiku vor und beschreibt im Nachwort die Entstehung und Entwicklung von Haiku in verschiedenen Kulturkreisen.Toyomi Iwawaki-Riebel ist 1962 in Japan geboren und lebt seit 1988 in Deutschland. Sie studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Japanologie, 2003 wurde sie in Philosophie über Nietzsche promoviert. Seit Jahren lehrt die Autorin japanische Sprache, Japanologie und Philosophie an Universitäten und Hochschulen. Sie forscht über die Geistesgeschichte in Europa und Japan und hat Bücher, Aufsätze sowie Übersetzungen veröffentlicht. Bereits als Jugendliche schrieb sie Gedichte und Haiku, häufig mit philosophischem Hintergrund. Sie ist aktiv insbesondere in der World Haiku-Association tätig, in der sie Haiku veröffentlicht und Vorträge hält. Das vorliegende Buch ist ihr erster Haiku-Gedichtband.