Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In seinem Werk "Haarmann: Gerichtsreportage" präsentiert Theodor Lessing eine detaillierte und schockierende Darstellung des Serienmörders Fritz Haarmann. Durch einen klaren und prägnanten Schreibstil schildert Lessing die Gräueltaten von Haarmann und analysiert die psychologischen Motive des Täters. Das Buch bietet einen Einblick in die kriminelle Psyche und die Ermittlungsarbeit in den 1920er Jahren. Lessings literarischer Kontext als jüdischer Intellektueller und Philosoph reflektiert sich in seiner gründlichen Auseinandersetzung mit moralischen Fragen und menschlicher Abgründe. Als investigative Gerichtsreportage hebt sich das Werk durch seine akribische Recherche und Faktenorientierung hervor. Theodor Lessing, als renommierter Philosoph und Schriftsteller, war durch sein Interesse an Kriminalität und menschlichem Verhalten motiviert, das Buch zu verfassen. Seine intellektuelle Herangehensweise und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit prägen seinen hintergründigen Blick auf Haarmanns Verbrechen. Lesern, die an psychologischer Literatur, Kriminalfällen und historischen Ereignissen interessiert sind, wird "Haarmann: Gerichtsreportage" als fesselnde und aufschlussreiche Lektüre empfohlen.