Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit vielen Jahren arbeitet die Künstlerin Gunda Gruber (1971 Salzburg, AT) an der Schnittstelle von Video, Fotografie, Grafik und Architektur. Zahlreiche ihrer Werkgruppen bestehen aus mehrschichtigen Elementen und multimedialen Installationen, welche die Wahrnehmung von Raum und Zeit herausfordern und Brüche und Unsicherheiten sowie den künstlerischen Arbeitsprozess erlebbar machen. In Grubers uvre überlagern sich Realitätsstufen, der physische Raum wird um den filmischen erweitert, und von der Natur entlehnte Formen werden abstrahiert sowie gesellschaftliche Strukturen hinterfragt. Der Dialog steht im Zentrum: der der Künstlerin mit dem Material, jener der Formen und Schichten innerhalb eines Werkes und schlussendlich der Dialog der Werke mit den Betrachter:innen. Die vorliegende Publikation erscheint aus Anlass der ersten musealen Ausstellung der Künstlerin zur Verleihung des Großen Kunstpreises Bildende Kunst des Landes Salzburg 2022 und inkludiert drei neue Essays zu wichtigen Werkgruppen in der künstlerischen Praxis Gunda Grubers von Andrea Kopranovic, Didi Neidhart und Tina Teufel.