Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Erkenntnis, daß die betriebs wirtschaftliche Forschung eine sehr enge Kommunikation zwischen der Wissenschaft und der Praxis voraussetzt, besteht eine der Zielsetzungen des Betriebswirtschaft- lichen Instituts für Organisation und AutomatioIl2.n der Universität zu Köln (BIFOA) darin, die notwendigen Kontakte zwischen Theorie und Praxis anzubahnen und durch gemeinsame Forschung zu fördern. Als konkrete Möglichkeit, in gemeinsamen Bemühungen bestimmte Sachgebiete analyti sch zu durchdringen, bestehen an unserem Insti- tut mehrere Studienkreise. Mitglieder dieser in meist monatlichen Abständen tagenden Studienkreise sind eine Anzahl erfahrener Prak- tiker sowie einige Wissenschaftler. Da jeder Studienkreis ein spe- zielles Thema bearbeitet, sind die Teilnehmer je nach den speziel- len Erfahrungen und der Interessenlage für eine Mitarbeit gewonnen worden. Die Initiative zur Analyse der Datenerfassung und ihrer organisato- rischen Möglichkeiten hatte Prof. Dr. Friedrich Meller, der bereits mit einem ähnlich besetzten Studienkreis das Thema" Die Gliederung der Datenverarbeitungsstelle und ihre Einordnung in die Organisa hon der Unternehmung" bearbeitet hat und zu einem erfolgreichen Ab- schluß gekommen war; das Ergebnis wurde 1967 als Band 3 in dieser Schriftenreihe veröffentlicht. Ausgangspunkte für die vorliegende Untersuchung waren einerseits sehr starke Engpaßprobleme in der täglichen Arbeit der Datenerfassung und andererseits die Erkenntnis, daß die zukünftige organisatorische Entwicklung zunächst an den tech- nischen Möglichkeiten der automatischen Datenerfassung und/oder der Direkteingabe ausgerichtet sein wird. Zur Lösung der damit ver- bundenen organisatorischen Probleme im Vorfeld der maschinellen Datenverarbeitung ist jedoch ein allgemeines Konzept Voraussetzung. Dieses Konzept zur organisatorischen Beurteilung fehlte aber bisher noch vollständig.