Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inwieweit geographische und ethnographische Einflüsse auf das Haut- geschehen bestehen, wird im Ergänzungsband VIII einleitend in zwei Beiträgen bearbeitet, deren aufschlußreich abgehandeltes Material in den letzten Jahr- zehnten durch das weltweite Näherkommen der Menschen sehr bereichert wurde. Ziel der Abhandlung "Geographie der Hautkrankheiten" ist, die sog. geogra- phische Bedingtheit von einer immer größer werdenden Zahl von Krankheiten in das Licht geographisch bedingter Ursachen herauszuführen, um aus dem geogra- phischen Vorkommen die ätiologischen und pathogenetischen Umrisse der Haut- krankheiten aufzuklären. In einer Zweiteilung der Abhandlung - und zwar einmal geordnet nach Krankheitsgruppen und zum anderen nach Erdteilen und Ländern - wird ein Bild der dermatologischen geographischen Physiognomie vermittelt mit dem Hinweis, daß die geographisch verschiedene Frequenz kleiner wird. In mehreren Kapiteln werden vielschichtig die Beziehungen zwischen Ethno- logie und Dermatologie aufgedeckt, wobei aber unterstrichen wird, daß diesbezüg- lich bei Betrachtung von Kultur, Gebräuchen und Rassen noch gar manches mehr aufzuklären ist. Doch ist die Fundgrube ethnographischer Beziehungen zu Haut- veränderungen bei Beachtung der Lebensweise der Völker, so hinsichtlich Er- nährung einschließlich der dermatologischen Auswirkungen nach Mißbrauch von Alkohol, Tabak und anderen Stimulantien, weiterhin hinsichtlich der Wohn-und Beheizungssitten, eine sehr große. Ganz besonders ergeben sich Beziehungen zu Religion, Sitten und Gebräuchen sowie zu dem Ineinandergreifen von Magie, Aberglaube und Religion. Immer wieder werden die Darlegungen des Autors gestützt auf vergleichende Volksmedizin, auf die Rassenfrage sowie auf die soziale Lage derVölker, womit Teilnahme an fundamentalen Problemen der Menschheit zu erwecken versucht wird.