Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
über das interne und externe Rechnungswesen der Versicherungsunter- nehmen gibt es keine Gesamtdarstellungen, welche die neuesten Entwick- lungen, darunter die Rechnungslegungsvorschriften von 1973, berücksich- tigen. In diesem Buch wird deshalb eine Gesamtübersicht über die ver- schiedenen Teile des Rechnungswesens der Versicherungsunternehmen gegeben, wobei die Verzahnung der Rechnungsteile besonders berücksich- tigt wird. Die Veröffentlichung wendet sich nicht nur an Versicherungs- studenten aller Art, sondern soll auch der Versicherungspraxis allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Unternehmensrechnungen geben; allerdings können keine fertigen Rezepte erwartet werden, weil die betriebsindivi- duellen Rechnungsvoraussetzungen und Informationsbedürfnisse verschie- den sind. Dem internen Rechnungswesen wird seit einigen Jahren in den meisten Versicherungsunternehmen größere Aufmerksamkeit als bisher geschenkt. Die im vorliegenden Buch gewählte Darstellung berücksichtigt allgemein- betriebswirtschaftliche Grundsätze für die Gestaltung der internen Rech- nung. Damit soll deutlich gemacht werden, daß in der Praxis die interne Rechnung stärker als bisher von der externen (handelsrechtlichen) Rech- nung abgesetzt werden muß, wenn gute Informationen für die Zwecke unternehmenspolitischer Entscheidungen gewonnen werden sollen. Im Zusammenhang mit der externen Rechnung, also dem handelsrecht- lichen Jahresabschluß, der vom Geschäftsjahr 1974 an nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften zu gestalten ist, werden die allgemeinen Prinzipien dargestellt und einzelne Positionen aus Bilanz und Erfolgs- rechnung erläutert. Daneben wird ein System für die Analyse der Jahres- abschlüsse entwickelt, das vor allem zu einer einheitlichen Verwendung von Kennzahlen beitragen soll.