Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Besteuerung der Konzerne nach der geltenden Ordnung ist zunächst Thema dieses Buches, bevor die Grundlagen der Konzernbesteuerung im schweizerischen Steuerrecht untersucht werden. Eine fundierte Analyse der Mängel bei der Besteuerung der Konzerne bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung der geltenden Ordnung sowie verfassungsrechtliche Überlegungen.
Der Autor hat dabei eine gleichheitsrechtlich differenzierte Besteuerung der konzernierten Unternehmung im schweizerischen Recht vor Augen. In der Folge wird der Begriff der erheblichen Konzernierung umrissen und verschiedene Gestaltungsalternativen für die Konzernbesteuerung in der Schweiz untersucht.
Die Thesen, die daraus entwickelt werden und die das Buch beschliessen, gehen erstens auf das Verhältnis zwischen Steuerrecht und Konzernen ein, nehmen zweitens die steuerliche Erfassung des Konzerns als Netzwerk auf und behandeln drittens die Konzernbesteuerung nach zukünftigem Recht.