Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Lehrbuch entstand auf der Grundlage der Vorlesung "Elektronik", die vom Verfasser fiir Studenten der Fachrichtung Physik im zweiten Studienjahr an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg gehalten wird. Es ist daher vor allem fUr Studierende dieser Fachrichtung gedacht. Das Buch solI die Lehrveranstal- tungen zum Fachgebiet Elektronik begleiten und den Studenten die M6glichkeit geben, den in Vorlesungen, Dbungen und Praktika dargebotenen Stoff nachzuarbeiten und zu vertiefen. Dariiber hinaus wendet es sich aber auch an alle Studierenden sonstiger naturwissenschaftlicher und technischer Fachrichtungen sowie an andere Interessierte, die sich selbstandig Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik erarbeiten mochten oder erganzende Literatur zu entsprechenden Lehrveranstaltun- gen ben6tigen. GemaB dieser Zielstellung war von vornherein eine Beschrankung sowohl hinsicht- lich der Stoffauswahl als auch in der Breite der Darstellung geboten. Diese wird durch den Lehrplan fiir das Fachgebiet Elektronik der Grundstudienrichtung Physik vor- genommen. Auswahl und Gliederung des dargebotenen Stoffes lehnen sich daher eng an diesen Lehrplan an. In sechs Kapiteln werden folgende Themen behandelt: Darstellung von Signalen im Frequenz-und Zeitbereich, Schaltungen mit passiven Bauelementen, Leitungen, Halbleiterbauelemente, Analogschaltungen, Digi talschaltungen. Dabei wurde, soweit das im Rahmen dieses Buches moglich war, auch neueren Ent- wicklungen z. B. auf dem Gebiet der Halbleiterbauelemente oder der digitalen Schalt- kreise Rechnung getragen. DaB andererseits bei dieser Auswahl die Behandlung der Elektronenrohre vollstandig entfallen muBte, entspricht der Tatsache, daB sie in der Anwendung bereits fiberwiegend durch Halbleiterbauelemente verdrangt worden ist. Trotzdem geht der Stoff teilweise erheblich fiber die Forderungen des Lehrplans hinaus, vor allem hinsichtlich der Beschreibung der physikalischen Grundlagen.