Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens entstand im Bestreben die Armut zu lindern. Trotz boomender Wirtschaft ist im Jahr 2017 in Deutschland der Anteil der Menschen die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind auf 19 % und die Sozialhilfeausgaben innerhalb von fünf Jahren um 27 % angestiegen. Der Autor weicht in seinem Vorschlag vom "bedingungslosen" Grundeinkommen ab und macht die Auszahlung der Grundversorgung von der wirtschaftlichen Situation der Antragsteller abhängig. Dadurch ergibt sich ein sozialverträgliches, finanzierbares Konzept. Anhand konkreter Zahlen einer Kleinstadt belegt der Autor, dass das Grundeinkommen nicht nur machbar, sondern der Bevölkerung eines Landes zur Bewältigung der globalen und digitalen Zukunft neue Perspektiven eröffnet. Viel Raum ist dem Thema "Missbrauch des Sozialstaates" gewidmet. Anschaulich wird anhand von Beispielen dargelegt, dass der Lösungsansatz keine Einladung zum Nichtstun ist. Vielmehr hilft die Grundversorgung vorübergehend beim Berufseinstieg, bei der Gründung eines Startup-Unternehmens, bei der beruflichen Neuorientierung, bei einer gesundheitlichen Rehabilitation und bei einem Neuanfang nach Kündigung. Daraus resultiert eine deutliche Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die auch den Unternehmen zugutekommt. Als überaus wertvoll hebt der Autor den sozialen Ausgleich hervor, der auch das Flüchtlingswesen mit einschließt, und zum Abbau, der, durch die Armut aufflammender sozialer Spannungen, maßgebend beiträgt. Das Buch macht die Auswirkungen des Grundeinkommens verständlich und schafft eine fundierte Diskussionsgrundlage der Armut entgegenzutreten.