Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Verbreitung von Bewegtbildinhalten auf mobilen Endgeräten ist das zentrale Thema einer Vielzahl von Konferenzen und Veröffentlichungen weltweit. Besonders das Handy-TV ist in aller Munde und wird als die nächste große Applikation gefeiert. Die Idee des Mobilen Kinos dagegen, also des Ansehens von Kinofilmen auf mobilen Endgeräten wie Handys, PDAs, oder Multimediageräten wie dem Video iPod von Apple, wird meistens stiefmütterlich behandelt oder als irrelevant abgetan. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potential die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgeräten in Deutschland hat. Sie befasst sich mit den Motiven zur und der Akzeptanz der Nutzung des Mobilen Kinos und mit den Geräten an sich. Ausgehend von der Theorie des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und dem GS/GO-Modell sowie dem Compass-Akzeptanzmodell zur Akzeptanz mobiler Dienste wird eine theoretische Basis entwickelt, auf der die qualitative Analyse des Mobilen Kinos aufbaut. Im Zentrum dieser stehen die allgemeinen Motive zur Nutzung, wie auch Status- und Mobilitätsmotive. Die Akzeptanzuntersuchung befasst sich mit dem durch die Rezipienten wahrgenommenen Nutzen, der Bedienbarkeit, den Netzwerkeffekten und den Kosten des Mobilen Kinos. Im Anschluss daran werden die beteiligten Akteure, der Content, die Übertragungswege und die Endgeräte sowie deren Restriktionen charakterisiert. Die darauf folgende empirische Durchführung fußt, auf der quantitativen Ebene, auf einer Rezipientenbefragung mit 100 Teilnehmern. Die qualitative Seite wird durch sieben Leitfadeninterviews mit Experten aus den Bereichen Contentproduktion und -distribution für mobile Endgeräte sowie Medienberatung vertreten. Die Meinungen der Experten von Unternehmen wie z. B. der UFA Film & TV-Produktions GmbH, SevenOne Intermedia GmbH oder RTL interactive GmbH, werden in der Auswertung den Ergebnissen der Rezipientenbefragung gegenübergestellt und anhand der auf der theoretischen Basis entwickelten Hypothesen aufber