Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Thematik des Buches ist die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU, deren Möglichkeiten durch die Urteile des EuGH in den Rechtssachen Kohll und Decker ausgeweitet wurden. Mittels zweier Fallstudien, der Euregio Maas-Rhein und Griechenland, wird außenwirtschaftstheoretisch ein kooperativer Systemwettbewerb untersucht, der im Ergebnis fünf Vorteile aufweist: die Öffnung der Systemgrenzen wirkt bei Angebotsdefiziten als Ventil; der Wettbewerb setzt Anreize, das eigene System zu verbessern; durch Produktdifferenzierung werden Präferenzen der Patienten besser befriedigt; die Ausweitung der Absatzmärkte macht skalare Erträge nutzbar; die Flexibilität der Systeme erhöht sich. Im Leistungserbringungsrecht der Krankenkassen liegen Spielräume für Systemwettbewerb zwischen den Gesundheitssystemen der Mitgliedstaaten. Eine europaweite wettbewerbliche Ausrichtung der einzelstaatlichen Gesundheitssysteme ist ferner unabdingbar, um binnengerichtete Restrukturierungen zu forcieren. Die Autorin, Dipl.-Volkswirtin und CEMS-Master, hat am Lehrstuhl Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie der TU Berlin promoviert und arbeitet derzeit in der Abteilung Gesundheitswesen der Schering Deutschland GmbH.