Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Ilka Klockner deals with the importance of foreign precedents in interpreting uniform European law. Her study is limited to EG/EU civil law and to selected areas of the uniform international law established by international treaties. The author explains the basic issues surrounding the unification of European private law, the objective of which might be a European code, and describes the mechanisms of the harmonization of legislation through case law. She studies the possibilities and limits of the obligation to consider or even comply with foreign precedents in cross-border cases dealing with harmonised European law. German description: Ilka Klockner befasst sich mit der Bedeutung gerichtlicher Prajudizien bei internationalen Sachverhalten. Sie untersucht, wie durch eine grenzuberschreitende Berucksichtigung auslandischer Prajudizien zum vereinheitlichten Recht die einmal erreichte Rechtsnormengleichheit auch uber nationale Grenzen hinweg zu Rechtsanwendungsgleichheit fuhrt. Dabei beschrankt sie sich auf den Bereich des EG-/EU-Rechts (im Zivilrecht) einerseits und auf ausgewahlte Teilgebiete des staatsvertraglich eingefuhrten internationalen Einheitsrechts andererseits. Zunachst erortert die Autorin Grundlagen und Grundfragen der europaischen Privatrechtsvereinheitlichung vor der Zielvorstellung eines Europaischen Kodex. Sie geht dabei besonders auf Ansatze einheitlicher Dogmatik und die Wunschvorstellung einer zukunftigen 'europaischen Methodenlehre' ein. Anschliessend stellt sie die Mechanismen der Rechtsangleichung durch Richterrecht dar: das Vorabentscheidungsverfahren und entsprechende Reformvorschlage, die richtlinienkonforme Auslegung und die sogenannte angleichende Auslegung. Der Abschnitt zum Konventionsrecht widmet sich der Analyse von Rechtsprechungsbeispielen und Schrifttum aus verschiedenen Bereichen des staatsvertraglichen Einheitsrechts unter dem Blickwinkel der Berucksichtigung auslandischer Rechtsprechung der Vertragsstaaten. Abschliessend werden Moglichkeit und Grenzen einer grenzuberschreitenden Berucksichtigungs- oder gar Befolgungspflicht von auslandischen Prajudizien untersucht. Ausgehend von einer Analyse des internationalen Einheitsrechts uberpruft die Autorin, ob die dort gewonnenen Erkenntnisse auf den Bereich des angeglichenen Rechts ubertragen werden konnen. Sie stellt dabei Vorschlage zu Legitimation, Voraussetzungen und Grenzen einer grenzuberschreitenden Berucksichtigung von Prajudizien durch die Gerichte in Europa zur Diskussion. Dieses Buch wurde mit dem Georg F. Rossler-Preis des Vereins der BGH-Anwalte ausgezeichnet.