Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Göttergespräche" entführt uns Lukian von Samosata in eine satirische und philosophische Auseinandersetzung mit den antiken Göttern und deren Eigenschaften. Der Text ist geprägt von Lukians scharfem Witz und seiner Fähigkeit, die menschliche Natur durch die Linse der Göttlichkeit zu reflektieren. Er spielt mit dem Dialogstil, der das Werk sowohl unterhaltsam als auch lehrreich gestaltet, während er die Schwächen und Eitelkeiten der Götter offenbart. Diese stilistische Mischform zeugt von einer tiefen Vertrautheit mit der klassischen Rhetorik, was die zeitgenössische Relevanz der Themen verdeutlicht. Lukian von Samosata, ein griechischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n. Chr., ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der Religion und der etablierten Philosophie seiner Zeit. Seine Erfahrungen als Rhetor und Philosophie-Student in verschiedenen Städten des östlichen Mittelmeerraums prägten seine Werke. Insbesondere seine Begegnungen mit den unterschiedlichen Auffassungen von Göttern und deren Verehrung geben diesen Gesprächen einen einzigartigen historischen und kulturellen Kontext. "Göttergespräche" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für antike Philosophie, Satire und die Auseinandersetzung mit Glaubensfragen interessieren. Lukians meisterhafte Kreuzung von Humor und Ernsthaftigkeit zwingt dazu, über die menschliche Voreingenommenheit und die Selbstverständlichkeit des Glaubens nachzudenken. Es ist eine Einladung, die eigene Sichtweise auf die Welt und das Göttliche zu hinterfragen.