Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spinozas philosophische Innovation besteht darin, die Ausdehnung als Attribut Gottes und damit als eine dem Denken gleichmächtige Präsentationsform Gottes angesetzt zu haben. Damit wird die Ausdehnung gegenüber der Tradition neu bewertet. Diese Neubewertung führt zu einem radikal neuen Konzept Gottes als der Einen Substanz, mit unendlichen vielen gegeneinander geschlossenen Ausdrucksformen, deren eine die Ausdehnung bzw. der Raum ist. Das Verhältnis von Gott und Welt wird damit zu einem Ausdrucksverhältnis, so dass die entsubstantialisierte Welt Gott ausdrückt und ihm so immanent ist.
Vorliegende Untersuchung arbeitet dieses Ausdrucksverhältnis für das Verhältnis von Gott und Raum im Detail heraus und zieht damit die Linie zu Kants transzendentalphilosophischer Theorie der Raumanschauung und damit auch zum Naturbegriff des Deutschen Idealismus. Zugleich wird die spinozische Grundlegung der Physik in Absetzung von der aristotelisch-scholastischen Physik als neue Theorie der Körperwelt herausgearbeitet und in den Kontext der frühneuzeitlichen Naturkonzeption gestellt.