Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Band legt der bis zuletzt in Munster lehrende Philosoph und katholische Theologe Klaus Muller einen Gesamtentwurf seines Denkens und Schaffens vor. In seinem Pladoyer fur einen kritischen Panentheismus prasentiert er nicht nur die groae Bandbreite seiner Forschungsthemen, wie Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie, das Verhaltnis von Glauben und Vernunft, Medientheorie und Cyberphilosophie, sondern er spitzt sie hier auf die Gottesfrage zu, die immer schon sein Lebensthema war. Wie kann heute eine intellektuell redliche Rede von Gott gelingen, ohne sich solcher Begriffe wie Schopfer, Personalitat Gottes oder Freiheit des Menschen zu entledigen? Ausgehend von einer Zeitdiagnose, die diese und andere Herausforderungen der christlichen Gottesrede aufdeckt, zeigt sich, dass der hier entfaltete Losungsvorschlag unter dem Label Panentheismus bereits aus zahlreichen verschutteten oder vernachlassigten Quellen unterschiedlicher Epochen schopfen kann. Ausfuhrlich lotet der Band das theologische Wagnis dieser Denkform aus, insofern er die Konsequenzen eines kritischen Panentheismus und die einhergehenden Transformationsprozesse im Blick auf Trinitat, Christologie, Pneumatologie, Schopfungslehre, Theodizee, Ekklesiologie, Eschatologie entfaltet. Auf beeindruckende Weise legt Klaus Muller in diesem Werk das Potential eines kritischen Panentheismus fur Philosophie und Theologie, aber auch fur den personlichen Glauben eines Einzelnen frei.