Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Martin Leuenberger zeichnet in diesem Band eine Grunduberzeugung der Hebraischen Bibel nach: Dass Jhwh, der Gott der Bibel, in Zion und Jerusalem auf aussergewohnliche Weise anwesend ist. Als Konigsgott thront er auf dem Berg Zion, in seinem heiligen Tempel oder in der Stadt Jerusalem. Gottes Gegenwart verleiht dieser Raumsphare eine besondere Dignitat, die sich in zahlreichen Einzelvorstellungen niederschlagt und ihren vielleicht markantesten Ausdruck in der Personifizierung zur 'Stadtfrau Zion' findet. Der Autor rekonstruiert die faszinierende Geschichte dieser Zionstheologien im alten Israel ausfuhrlich und entfaltet sie in ihren theologischen Dimensionen. Nach einer Einfuhrung werden zunachst die grundlegenden Ausbildungen von Zionstheologien in der Staatszeit behandelt. Neben archaologischen Befunden, ikonographischen Darstellungen und Inschriften sind hierfur vorab Traditionen des Psalters und des Jesajabuches aufschlussreich. Sie preisen die heilvolle Prasenz Gottes hymnisch, uben aber unheilsprophetisch auch scharfe Kritik an einer nationalreligiosen Instrumentalisierung. Mit dem Eintritt der Exilskatastrophe geraten klassisch affirmative Zionstheologien in eine fundamentale Krise, die tiefgreifende Umbruche und Transformationen auslost. Namentlich spate Texte im Psalter und im Jesajabuch dokumentieren diese theologische Bewaltigungsarbeit eindrucklich, die neben der prominenten Vorstellung der personifizierten Stadtfrau Zion auch eine zionszentrierte Weltbefriedung und eine friedvolle Volkereinburgerung in Zion hervorbringt. Theologische Anschlussuberlegungen versuchen abschliessend, die vielfaltigen Nachwirkungen und Potentiale, aber auch Herausforderungen und Schwierigkeiten biblischer Zionstheologien bis in unsere Gegenwart auszuloten.