Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Godly Play ist ein Konzept spiritueller Bildung. Es lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, Grundfragen ihres Lebens und Glaubens nachzugehen und eine Sprache für diese Auseinandersetzungen zu finden. Auf spielerische und kreative Weise verknüpft Godly Play Impulse aus der Montessori-Pädagogik mit biblischen Geschichten und christlichen Traditionen. Das Konzept wurde seit 1970 von Jerome Berryman (USA) entwickelt und wird seit ca. 2003 in Kirchgemeinden, Kindergärten, Schulen und anderen Bildungsorten im deutschsprachigen Raum eingesetzt und dabei stetig weiterentwickelt. In diesem Einführungsband skizziert Berryman wichtige Zugänge und Grundlagen von Godly Play, z.B. zum Spiel-Verständnis und zu den unterschiedlichen Erfahrungs-Horizonten von Kindern und Erwachsenen. Gut lesbar und mit vielen Beispielen erläutert er die pädagogischen und theologischen Wurzeln des Konzeptes und zeigt auf, wie Godly Play in verschiedenen praktischen Kontexten eingesetzt werden kann. Anhänge informieren über den Autor und die von ihm zugrunde gelegte Literatur.
Spirituelle Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
-spielerische Vertiefung in die Sprache des Glaubens -in Kita, Schule und Gemeinde vielfach bewährt
Godly Play ist ein Konzept spiritueller Bildung. Es lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, Grundfragen ihres Lebens und Glaubens nachzugehen und eine Sprache für diese Auseinandersetzungen zu finden. Auf spielerische und kreative Weise verknüpft Godly Play Impulse aus der Montessori Pädagogik mit biblischen Geschichten und christlichen Traditionen.
Im deutschsprachigen Raum hat sich Godly Play in Kirchgemeinden, Kindergärten, Schulen und anderen Bildungsorten etabliert und bewährt. Die neue Auflage der Buchreihe dokumentiert die Weiterentwicklungen des Konzeptes in den Grundlagen (Bd. 1 und 5) wie in den Praxisentwürfen (Bd.2 bis 4).
Godly Play is a concept for spiritual formation and religious education. It invites children, young people and adults to explore fundamental questions about their lives and faith as well as to find a language for these discussions. In a playful and creative way, Godly Play combines impulses from Montessori education with biblical stories and Christian traditions. Godly Play has established itself in the religious educational landscape of the German-speaking world and has proven effective in churches, early chldhood education, schools and other learning environments. This new edition of the book series documents the further development of Godly Plays's basic principles (Volumes 1 and 5) and practices (Volumes 2 to 4).