Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Gluck gibt es heute zu kaufen - fast uberall. Psychologische Ratgeber zeigen uns den Weg dorthin, und Kurse, die uns mit ihrer Wellnesskultur beglucken, gibt es noch und nocher. Nur fuhrt das wirklich zum Gluck? Oder ist das eher eine Glucksfalle, gefangen im Glucks-Stress? Fur Stefan Bauberger ist die Antwort klar. Er ist in drei Welten zu Hause: als Jesuit, als Naturwissenschaftler und als Zen-Meister. Die Erfahrungen und Lehren aus diesen drei Welten fuhrt er zusammen und erklart, weshalb es fur Menschen besser ist, nicht hinter dem Gluck herzurennen und gerade deshalb zu einem erfullteren Leben finden. Bauberger schreibt uber leere Wellness- und Managerspiritualitat, spricht uber Gluck und Gluckseligkeit und daruber, warum man das Gluck gerade ohne Ratgeber findet. Dabei greift er auf sein Wissen aus der christlichen wie fernostlichen Spiritualitat und seine praktische Erfahrung als Meditationslehrer zuruck. So ist ein Buch entstanden, das mit den gangigen Glucksratgebern bricht und stattdessen einen tiefgrundigen Weg skizziert. Fur Bauberger bedeutet Gluck etwas Besonderes zu sein. Dazu gehort die religiose Identitat genauso wie die Erkenntnis, dass Spiritualitat heute oft missverstanden wird als Bereicherung, als ein krampfhaftes Anhaufen von Erfahrungen und einzelnen Glucksmomenten. Solche Momente sind wichtig und Bauberger beschreibt, wie man sie erleben kann. Doch er macht auch klar, dass das Klammern daran nie zum endgultigen Gluck fuhren. Im Gegenteil entzieht es sich umso mehr, je mehr man es festhalten will. Das wahre Gluck entsteht da, wo man auf jedes Festhalten des Glucks verzichtet. "Spirituelle Traditionen bereichern den Gluckssucher, aber gleichzeitig konnen sie auch vom Eigentlichen wegfuhren, wenn sie ausserlich bleiben", so der Autor im Vorwort. In seinem klugen Buch zeigt der Jesuit und Zen-Meister, was hinter dem Gluckswahn steckt und wie wir den Weg heraus aus der Glucksfalle finden.