Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Suche nach Lösungen für eine koordinierte und nachhaltige Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter wie der Umwelt oder den Weltmeeren gehört zu den dringlichen Aufgaben, denen sich die internationale Gemeinschaft im 21. Jahrhundert zu stellen hat. Dazu zählt auch die Nutzung von Funkfrequenzen zu Telekommunikationszwecken, doch kann in diesem Fall auf eine Regulierungspraxis seit Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgegriffen werden. Der Band greift diese Erfahrungen auf und analysiert mit Hilfe der Theoriebausteine der Neuen Institutionenökonomik die getroffenen Regelungen sowie deren Aushandlung im nationalen, regionalen und globalen Umfeld. Es gelingt dabei nachzuweisen, dass in einem Raum jenseits staatlicher Durchsetzungsgewalt die Präzision von Verfügungsrechten keinen Garanten einer effizienten Nutzung darstellt. Ebenso wird der Prozess der Verdichtung und Verrechtlichung der internationalen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet und die Komplementarität von Globalisierungs- und Fragmentierungstendenzen verdeutlicht. Der interdisziplinär angelegte Band wendet sich gleichermaßen an Wirtschafts-, Rechts- und Geschichtswissenschaftler, die sich mit internationalen Beziehungen im Allgemeinen und der Nutzung von Gemeinschaftsgütern bzw. internationaler Telekommunikation im Speziellen beschäftigen. Er verweist darüber hinaus auf Aspekte, die für zukünftige Regulierungsansätze zu bedenken sind.