Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kriminelle Vereinigungen gemäß 129 StGB - Eine Frage der Verantwortung?Gemäß 129 StGB wird wegen der Bildung krimineller Vereinigungen bestraft, wer eine Vereinigung gründet oder sich daran beteiligt, deren Zweck oder Tätigkeit auf die Begehung von Straftaten gerichtet ist. Diese gesetzliche Grundlage könnte theoretisch auch auf die katholischen Erziehungsheime und die beteiligten staatlichen Behörden angewendet werden. Die Frage, die sich in diesem Kapitel stellt, ist, ob die systematische Misshandlung und der Missbrauch in kirchlichen Heimen als "organisierte Kriminalität" betrachtet werden könnten.Es wird beleuchtet, inwieweit die staatliche Finanzierung der Kirche als eine Form indirekter Komplizenschaft angesehen werden kann, da der Staat durch seine Zahlungen zur Aufrechterhaltung einer Institution beiträgt, die nachweislich in kriminelle Aktivitäten involviert ist. Zudem wird die Rolle staatlicher Stellen im Umgang mit kirchlichen Skandalen untersucht und hinterfragt, ob der Staat bewusst wegsieht oder gar aktiv dazu beiträgt, dass die Kirche sich weiterhin ihrer Verantwortung entzieht.Besondere Beachtung gilt der Frage, ob die staatlichen Behörden tatsächlich neutral handeln oder ob die engen Verbindungen zur Kirche ihre Arbeit beeinträchtigen. Die Tatsache, dass viele Missbrauchsfälle von staatlichen Stellen nicht ernsthaft verfolgt wurden, wirft die Frage auf, ob der Staat seine Pflichten gegenüber den Bürgern vernachlässigt hat.