Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch die intensive Tatigkeit der archaologischen Denkmalpflege hat sich nicht nur die Anzahl der Glasfunde aus sudwestdeutschen Stadten wie Esslingen, Freiburg, Konstanz und Ulm stark erhoht, auch die Prospektion in den Glashutten des Schwarzwaldes und anderen Herstellungsgebieten wurde vorangetrieben. Dadurch liegt in Baden-Wurttemberg ein Quellenmaterial vor, das deutschlandweit wenig Vergleichbares kennt. Die wissenschaftliche Auswertung dieser Komplexe schritt leider nicht in gleichem Masse voran, so dass die Glasforschung trotz einzelner Ansatze in den letzten 20 Jahren zwar nicht stagnierte, aber im Verhaltnis zu den Moglichkeiten doch nur in geringem Masse Fortschritte erzielte. Erst zwei aus verschiedenen Wurzeln entstandene Tagungen fuhrten zu einer Wiederbelebung der Forschung. Vom 22.-24. Mai 2014 fand die 15. Tagung des 1997 gegrundeten Arbeitskreises zur archaologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks zum Thema "Glas - Rohstoff, Verarbeitung, Handel und Nutzung" in Konstanz statt. Sie diente auch der inhaltlichen Scharfung einer grossen Ausstellung, die unter dem Titel "GlasKlar. Archaologie eines kostbaren Werkstoffes" vom Archaologischen Landesmuseum Baden-Wurttemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt fur Denkmalpflege im Regierungsprasidium Stuttgart konzipiert und im Jahr 2015 in Konstanz realisiert wurde. Die zweite Veranstaltung entstammte der Reihe der Internationalen Symposien zur Erforschung mittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Glashutten Europas. Die Veranstaltungsorte liegen dabei durchweg in klassischen Produktionsregionen. Das sechste Symposion vom 6.-8. Mai 2016 fand in Buhlbach, einem Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn, statt. Hier befand sich im 18.-19. Jahrhundert die grosste und bedeutendste Glashutte des Schwarzwaldes. Sie zeichnete sich vor allem durch die Produktion von druckfesten Champagnerflaschen aus, die damals in die ganze Welt exportiert wurden. Noch heute sind Gebaude der Glashutte erhalten und mittlerweile auch museal aufbereitet. Wahrend in Konstanz der Fokus eher regional ausgerichtet war, wurden in Buhlbach ausgehend von der Geschichte des Tagungsortes Beitrage vom Fruhmittelalter bis in das 19. Jahrhundert aus europaweiter Perspektive beigesteuert. Ein grosser Teil der Vortrage konnte in Manuskriptform gebracht und im vorliegenden Band publiziert werden. Sie werden erganzt und bereichert durch Materialvorlagen aus Baden-Wurttemberg. Gewidmet ist der Band dem viel zu fruh verstorbenen Dr. Peter Steppuhn, einem der renommiertesten Experten fur mittelalterliches und fruhneuzeitliches Glas und seinen Produktionsstatten.