Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Giorgio de Chirico, 1888 als Sohn italienischer Eltern in Griechenland geboren und 1978 in Rom gestorben, malte die Bilder, für die er bis heute berühmt ist, innerhalb weniger Jahre: zwischen 1915 und etwa 1925. Er wurde mit ihnen zum Erfinder einer neuen Bildsprache, die sich schnell in ganz Europa ausbreiten sollte und vor allem die Surrealisten begeisterte. Erste "metaphysische" Stadtansichten und "Manichini"-Bilder entstanden noch in Paris, wo er mit Picasso, Brancusi und dem Dichter Apollinaire verkehrte. Zurück in Italien gründete er mit seinem Bruder, dem Schriftsteller Alberto Savinio, und dem Futuristen Carlo Carrà in Ferrara die "scuola metafisica", 1920 die Zeitschrift Pittura metafisica. Unter dieser Bezeichnung traten de Chiricos Bilder von menschenleeren Plätzen und Interieurs, in denen bestenfalls Schatten, Gliederpuppen oder Statuen ein gespenstisches Eigenleben führen, ihren Siegeszug in die Kunstgeschichte an. 1930 bricht der ebenso streitbare wie selbstbewusste de Chirico radikal mit der Moderne, den Surrealisten und seiner Pittura metafisica und wendet sich für den Rest seines langen Lebens einer "barocken", klassizistisch akademischen Malerei - und dem Schreiben - zu.