Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage nach der Realität von Gott und Göttern bewegt von jeher menschliches Denken. Nach Philosophen und Theologen spüren jetzt auch Hirnforscher den Gottesvorstellungen nach. Sie sehen sie im Großhirn entstehen, wo sie sich mit biologischen Lebenszentren verbinden. Damit erheben sich Fragen, die die kirchliche Dogmatik weltweit beunruhigen: Entsteht Gott im Gehirn? Ist Religion eine Halluzination, vielleicht sogar ein Fehlschluss aus Träumen und Trancezuständen? Ist Gott ein Hormon, sind Tempel, Kirchen, Synagogen, Moscheen Serotoninfabriken?Die menschliche Kulturgeschichte, Gedächtnisforschung, Psychologie, Archäologie, Ethnologie, die Geschichte der Grabkulte und der Ahnenverehrung ist übervoll von Zeugnissen eines Glaubens an göttliche Wesen. Die mit der Globalisierung verbundene Vermischung und Überlagerung unterschiedlicher Lebensformen verlangt nach einem gemeinschaftlichen Nachdenken über die existentiellen Kräfte, die das Leben auf der Erde bestimmen und erhalten.Friedrich Möbius fragt in diesem Buch nach der anthropologischen Funktion der dem historischen Wandel unterliegenden religiösen Bilder und Rituale des jetzigen europäischen und nordamerikanischen Kulturkreises. Der Text, reich an Beobachtungen zu Physiologie und Psychologie des religiösen Denkens, könnte als Hilfe verstanden werden für weiterreichende Fragestellungen. "Gott" hat eine Geschichte, die mit der Menschheit verbunden ist.