Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Biologie hat als solche exklusiv mit Sachen zu tun. Diesen moraltheoretischen Grundmangel verdeckt sie durch Moralkonzepte und einen vagen Begriff höherstufiger Funktionen. Auch legt sie eine natürliche Gewalttätigkeit des Menschen nahe. Kognitivistische und praktizistische Reduktionen der Lebenswelt und Verallgemeinerungen atomistischer Sinnestheorie befördern dieses Gesamtbild eher. Dass wir im Alltag gegen die Naturwissenschaft an der Objektzugehörigkeit der Farben festhalten, ist ein Indiz für die Irreduzibilität der phänomenalen Welt. Es wird bekräftigt durch Analysen zu den Lehren und impliziten Methoden der antiken Philosophie. Das führt zu einer modifizierten Erneuerung der Moraltheorie des frühen Platon. Daraus und aus entsprechenden Analysen der Gesamtgeschichte folgen eine Hochschätzung der formalen Urteilsfreiheit, ein genuin philosophisches Bildungsziel und spontane Änderungen in der Qualität des Lebens und Handelns.