Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In zahlreichen Fastnachtspielen von Hans Rosenplut und Hans Folz ist Gewalt enorm frequent - das breite Repertoire reicht von Wortdelikten uber physische und sexuelle Gewalt bis hin zu massivem, gewalttatig agierendem Fremdenhass. Auf der Basis eines Gewaltbegriffs, der gleichermassen die Auseinandersetzung mit aktuellen soziologischen Gewalttheorien wie die soziohistorische Dimension, das vormoderne Verstandnis von Gewalt und seine juristische Verankerung im stadtischen Leben des 15. Jahrhunderts, umfasst, identifiziert die Dissertation solche Gewaltmomente im vorreformatorischen Nurnberger Fastnachtspiel und stellt die Frage ins Zentrum, welche Wirkung durch sie erzielt und welche Funktion durch sie verfolgt wird. So eroffnet sich ein neuer Blick auf die Gattung; gleichzeitig bindet die Aktualitat der Gewaltthematik die Untersuchung an einen postmodernen gesellschaftlichen Kontext: Anhand des Nachvollzugs der Gewalterfahrungen von Opfer- und Taterfiguren in den Fastnachtspielen, des Rachebedurfnisses, des Gefuhls von Erniedrigung und Demutigung, des Verlusts von Identitat und innerer Heimat werden Kausalitaten und Funktionsmechanismen spatmittelalterlicher Gewaltstrategien reflektiert, Losungsmodelle in der Mentalitat des 15. Jahrhunderts konfrontieren den heutigen Leser mit der zeitlosen Omniprasenz von Gewalt.