Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Probleme: Digitalisierung, Fachkräftemangel, komplexe Abläufe Die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit nimmt angesichts der veränderten Rahmenbedingungen für die Kommunalpolitik zu. Gemeinden und Landkreise stehen vor neuen Herausforderungen, auf die sie reagieren müssen, z.B.: • Digitalisierung, • Fachkräftemangel sowie • die zunehmende Komplexität der Verwaltungsvorgänge. Die Lösung: Kommunale Kooperation Das modernisierte Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sieht hierfür verschiedene Formen der Kooperation mehrerer Kommunen vor. In der grundlegenden Neukommentierung des GKZ sind die in der kommunalen Praxis relevanten Rechtsfragen ausführlich erläutert: von der Entstehung über die Verfassung, Verwaltung und Wirtschaftsführung bis zu den speziellen Regelungen für Zweckverbände, Kommunalanstalten und die öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Der Kommentar eignet sich hervorragend als zuverlässiges Nachschlagewerk für Führungskräfte und Fachbeamte in Kommunalverwaltungen und Zweckverbänden sowie für Rechtsanwälte, Gerichte und Behörden.
Das kompetente Autorenteam Dr. Herbert O. Zinell kennt die Bedeutung und die Herausforderungen der kommunalen Zusammenarbeit im Detail. Er war viele Jahre Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Schramberg und Amtschef im Innenministerium Baden-Württemberg. Auch Bernd Aker verfügt über einschlägige Erfahrungen mit der Thematik. Er war Erster Landesbeamter beim Landratsamt Ludwigsburg, Leiter der Kommunalaufsicht beim Regierungspräsidium Stuttgart und stellvertretender Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Städtetages.