Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Josef Ollinger legt den zweiten Teil von 'Geschichten und Sagen von Saar und Mosel' vor. Auch dieses Mal liegt ein Schwerpunkt auf lokalen Sitten und Gebräuchen des Dreiländerecks Deutschland/Luxemburg/Frankreich. Daneben erzählt Josef Ollinger auch von landesweit verbreiteten Gepflogenheiten. Im ersten Kapitel 'Brauchtum' geht er auf Bräuche im Laufe des Jahres und des Lebens ein. Er stellt Feste, ihren Ursprung und Sinn, ihre Geschichte, Form und Ablauf vor. Kapitel zwei erzählt Geschichten vom Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Kapitel drei und vier versammeln Historisches und Histörchen, seien es zum Beispiel Grenzschicksale oder der Kampf um den Orscholzriegel im Zweiten Weltkrieg. Saarländische Sagen sind der Inhalt des letzten Kapitels. Es gibt keine Wiederholungen aus Band 1.Der aufwändig gestaltete Band mit zahlreichen Abbildungen lädt zum kurzweiligen Lesen, aber auch zum Nachschlagen ein. Die Geschichten, Feste und Traditionen, die Josef Ollinger zusammen getragen hat, prägen auch heute noch den saarländischen Jahresablauf, zumindest auf dem Land. Sie bilden eine Klammer, die die Menschen untereinander verbindet.