Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die bekannte Autorin Margit Kruse, ein echtes Ruhrpottkind, entführt Sie mit ihren Geschichten in die 50er-80er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Humorvoll mit einem Schuss Selbstironie, einfach und klar erzählt, nicht ohne Sentimentalität, aber nie rührselig. Das Leben in einer bescheidenen Wohnung einer typischen Zechensiedlung, unmögliche Nachbarn und nervige Verwandte - das kennen viele. Außerdem wird der Gelsenkirchener Künstler Heinrich Maria Denneborg, der durch das Kinderbuch "Das Eselchen Grisella" bekannt wurde, thematisiert. Erinnert wird an Wilhelm Lindemann aus Horst, der Mineralwasser und Limo produzierte, die Horli hieß, und sehr beliebt war. Die Geschichte über eine echte Ruhrgebietskonfirmation oder ein Schülerpraktikum im St. Marienhospital lassen Sie schmunzeln. Und sogar das damalige Hundeleben im Pott hat einen Platz in diesem Buch gefunden.Margit Kruse nimmt Sie mit auf eine amüsante und unterhaltsame Reise durch die jüngere Geschichte des Ruhrpotts. Viel Spaß beim Lesen!