Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf dem Internationalen KongreB fur christlich-arabische Studien zu Goslar im Jahre 1980 wurde beschlossen, das Werk von Georg Graf, Geschichte der christlich-arabischen Liter- atur (Vatikan, 1945 - 1953) neu zu bearbeiten. Wie bekannt, umfaBt dieses funfbandige Werk die entsprechende Literatur- geschichte bei Melkiten, Maroniten, Jakobiten, Nestorianer und Kopten yom VIII. Jahrhundert bis zum J. 1880. Ich wurde mit der Geschichte der arabischen Literatur der Maroniten betraut. Ziel meiner Forschungsarbeit ist es, die betreffenden Abschnitte in Graf's Geschichte, Band II, 94 - 102, Band III, 299 - 512 und Band IV, 286 - 335, zu revidie- ren, zu erweitern und damit neu zu bearbeiten. Andere Kolle- gen ubernahmen die ubrigen Abteilungen. Die Neubearbeitungen sollen spater aufeinander abgestimmt und in zwei weitere Sprachen (FranzOsisch, bzw. Deutsch und Arabisch) ubersetzt und verOffentlicht werden. Auf Wunsch des Internationalen Kongre ses ist die erste Etappe aller.Neubearbeitungen mit der Grundung des Maro- nitenkolIegs zu Rom (J. 1582) zu begrenzen. Mit dieser Grundung begann namlich eine neue Epoche in der Geschichte der christlich-arabischen Literatur wie auch des Orientalis- mus. Ab diesem Datum unterscheiden sich die nachfolgenden Etappen, je nach Umfang der literarischen Produktivitat bei den jeweiligen Gruppierungen der arabisch sprechenden Chris- ten des Nahen Ostens. Fur die Maroniten selbst trat danach die II. und brillantes- te Epoche ihrer geistlichen Produktivitat ein, auch in der arabischen Literatur, und dauerte bis gegen Ende des XVIII. Jahrhunderts.