Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Unparteilichkeit ist als Kernstück der Gerechtigkeit ein zentrales Problem der Gerechtigkeitstheorie. Newton, der Vater der klassischen Physik, hatte einmal gesagt, er brauche nur einen einzigen Stützpunkt um die ganze Erde mit Hebelkraft in Bewegung zu setzen. Damit wollte er seine Hebelkraft veranschaulichen, denn so ein Stützpunkt wird er nie finden können. So ähnlich geht es uns mit der Gerechtigkeit und Moral. Wir wissen schon, wenn nicht alles, aber gewiss vieles. An Theorien mangelt es nicht. Uns wird aber immer der Newtonsche Stützpunkt der Unparteilichkeit fehlen. Somit wird uns die Gerechtigkeit immer als ein Wünsch, ein Traum oder eine Theorie begleiten.Im vorliegenden Buch sollen die Ideen der Gerechtigkeit von Aristoteles, Rawls, Dworkin und Sen als wichtigste Vertreter der Gerechtigkeitstheorien in Anlehnung an den Begriff der Unparteilichkeit untersucht werden. Gerechte Urteile erfordern eine unparteiliche Position. Was bedeutet aber unparteilich? Wie ist Unparteilichkeit möglich, wenn wir daran denken, dass die Menschen ständig auf der Suche nach kurz- oder langfristigen Interessen sind? Mit diesen Fragen beschäftig das letzte Kapitel dieses Buches.