Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Geotourismus, lange als eine Form des Nischentourismus betrachtet, hat sich zu einer nachgefragten Form des Thementourismus entwickelt. Im letzten Jahrzehnt erwies sich Geotourismus sogar als das am schnellsten wachsende Tourismussegment. Geoparks sind die wesentlichen Träger des Geotourismus. Sie sind keine zusätzliche Naturschutzkategorie, sondern eine Prädikatisierung für Gebiete, die ein herausragendes Geopotential aufweisen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ihre spezifischen Geotope und Geolandschaften (Geodiversität) nutzen sie für ein geotouristisches Standortmarketing. Über Geobildung wird Interesse für geotouristische Angebote geweckt und ein Bewusstsein für den Geotopschutz aufgebaut, der nach wie vor ein Stiefkind des Naturschutzes ist. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht das Netzwerk der European Geoparks. In Deutschland können zusätzlich Nationale GeoParks anerkannt werden. 2015 wurde mit den UNESCO Global Geoparks eine weitere Kategorie von UNESCOStätten - neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten - ins Leben gerufen. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sollen sie aufzeigen, wie Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können.