Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Begriff Geostatistik, wohl zuerst in den fiinfziger/sechziger Jahren als geostatistique im Franzosischen gebraucht, umfa13t aIle in den Geowissenschaf- ten angewandten statistischen Theorien, Schatz- und Schlu13verfahren. Ein wichtiges Teilgebiet ist die Theorie der Zufallsproze8se und ihre Anwendung auf die in Raum und Zeit zufallig schwankenden Funktionen und Felder. Vber Zufallsprozesse existieren hervorragende mathematische Werke, die aller- dings nur von den Theoretikern, weniger von den Anwendern ausgeschopft werden konnen. Technisch orientierte Biicher, etwa der Regelungstechnik und Systemtheorie, behandeln vorzugsweise eindimensionale Zufallsprozesse; sie sind fiir den Anwender leichter zuganglich, sofern er mit der speziellen Fach- terminologie zurechtkommt. Obwohl die Geowissenschaften selbst nicht un- wesentlich zur Entwicklung der Theorie der Zufallsprozesse beigetragen haben, sind ausfiihrlichere Darstellungen mit geowissenschaftlichen Anwendungen - abgesehen von speziellen Monographien zur Turbulenztheorie, Filtertheorie u. a. - nicht eben zahlreich. Die einschlagigen deutschsprachigen, fiir den Anwender bestens geeigneten Lehrbiicher von TAUBENHEIM (1969) und SOHON- WIESE (1985) bieten ein breites Spektrum an statistischen Theorien, Auswerte- und Priifverfahren, - mit Ausnahme der fiir die Geowissenschaften so wich- tigen mekrdimensionalen Prozesse auf der Kugel (globale Probleme) und im euklidischen Raum (lokale Probleme). So mag die vorliegende Einfiihrung in die Theorie der Zufallsprozesse, welche sowohl die ein- als auch die mehrdimensionalen Prozesse umfa13t und an geowissenschaftlichen Aufgabenstellungen orientiert ist, ausreichend motiviert sein. Sie ist fiir Leser aus allen Geo- und Kosmoswissenschaften ge- dacht, aber auch fiir Leser aus anderen Disziplinen, die sich ebenfalls mehr- dimensionaler ZufalIsprozesse-bedienen, zuganglich.