Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die "Geologie von Mitteleuropa" gilt seit ihrem Erscheinen 1951 als Standardwerk für den geologischen Aufbau und erdgeschichtlichen Werdegang Deutschlands und seiner Nachbarländer. Das Buch richtet sich an all jene, die sich einen Überblick über die sehr vielgestaltigen geologischen Verhältnisse im Zentrum des Europäischen Kontinents verschaffen wollen. Es wendet sich an geowissenschaftlich interessierte Leser sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Fachleuten hält es umfassende Informationen bereit um sich über einen speziellen, ihnen vielleicht weniger bekannten Teilabschnitt Mitteleuropas zu informieren. Studierenden der Geowissenschaften soll es eine erste Übersicht über die regionalgeologischen Verhältnisse im Zentrum Europas vermitteln. Die nun vorliegende 7., vollständig neu bearbeitete Auflage unterscheidet sich von den vorangegangenen dadurch, daß darin zum ersten Male zahlreiche Informationen über den Osten Deutschlands und seiner östlichen Nachbarländer eingearbeitet wurden. Diese Daten waren erst nach der Mauereröffnung verfügbar geworden. Das Buch gliedert sich wieder in ein überregional einführendes Kapitel über die geologische Gliederung und Entwicklung Gesamtmitteleuropas, gefolgt von ausführlichen regionalen Darstellungen des des Unterbaus des Mitteleuropäischen Tieflandes im Norden, der Mittelgebirgzonen im Süden, jeweils untergliedert nach ihren tektonischen Stockwerken und geologischen Baueinheiten. Breiter Raum wird der erdgeschichtlichen Entwicklung der Einzelgebiete eingeräumt.